genehmigungen für sondertransporte in italien

Mit uns GERADEAUS durch
den wald der vorschriften

MEHR VON UNS
AUF SOCIAL MEDIA

WISSENSWERTES

Daten & Fakten

1977 GEGRÜNDET

Genehmigungsservice seit
1900
Jahre Erfahrung
0
gefahrene km unserer Kunden
0

METRANS = MOBILITY FOR EXCEPTIONAL TRANSPORTS IN ITALY

FÜR WAS
WIR STEHEN

  • Service &
    Qualität
  • Hohen
    Anspruch
  • Zufriedene
    Kunden
  • Innovation &
    Technologie

UNSERE PARTNER

metrans+ „vorausplanung leicht gemacht“

FAQ

Genehmigungen & Voraussetzungen

Was bietet der Genehmigungsservice von Metrans?

Die Metrans GmbH mit Sitz in Bozen (Italien) ist seit 1984 auf die Organisation und Abwicklung von Großraum- und Schwertransporten spezialisiert. Unser Fokus liegt auf der Genehmigungsbeschaffung für Transporte, die aufgrund ihrer Abmessungen oder Gewichte besonderen Auflagen unterliegen – insbesondere im italienischen Straßennetz.

Als Full-Service-Dienstleister übernehmen wir für unsere Kunden die komplette Abwicklung der behördlichen Verfahren und kümmern uns auch um die Organisation von Transportbegleitungen, Streckenanalysen und Abstimmungen mit den zuständigen Behörden.
Unsere Leistungen umfassen unter anderem:
– Einholung aller erforderlichen Sondergenehmigungen für Italien
Organisation von Polizeibegleitungen und zivilen BF3-/BF4-Begleitfahrzeugen
– Unterstützung bei Nachweisen zur Koppelbarkeit und Fahrzeugkonfiguration
– Beratung zu gesetzlichen Vorgaben und Streckenführung
– Übersetzungen und Kommunikation mit Behörden

Mit langjähriger Erfahrung, tiefem Fachwissen und einem persönlichen Serviceansatz bieten wir maßgeschneiderte Lösungen – damit Ihre Spezialtransporte sicher, gesetzeskonform und termingerecht ihr Ziel erreichen

Wann ist eine Genehmigung notwendig?

Länge über 16,50 m Sattelzugmaschine und Sattelauflieger
Breite über 2,55 m (2,60 m bei Kühlzüge)
Höhe über 4,00 m
Gesamtgewicht über 44,00 Tonnen für Fahrzeugkombinationen mit 5 Achsen & mehr

In Italien dürfen Fahrzeugkombinationen mit fünf oder mehr Achsen und einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen ohne spezielle Genehmigung verkehren – sofern die Standardabmessungen eingehalten werden.

Welche Arten der Genehmigungen für Sondertransporte gibt es in Italien?

EINZELFAHRTGENEHMIGUNG (Ital,: autorizzazione singola):
Die Einzelfahrtgenehmigung gilt ausschließlich für einen einmaligen Transport bzw. für eine einzelne Strecke innerhalb eines bestimmten Zeitraumes.
Gültigkeit: 3 Monate.
Möglich: für 5 Zugmaschinen mit 5 Auflieger

MEHRFAHRTENGENEHMIGUNG (Ital.: autorizzazione multipla):
Für wiederkehrende Transporte mit denselben Fahrzeugen und Lasten auf derselben Strecke. Gelten für eine bestimmte Anzahl von Fahrten innerhalb eines gewissen Zeitraumes.
Sie werden nur gewährt, sofern die Art, das Ausmaß und das Gewicht der transportierten Fracht, sowie der vorab festgelegte Transportweg stets dieselben sind.
Gültigkeit: 6 Monate.
Möglich: für 5 Zugmaschinen mit 5 Auflieger.

DAUERGENEHMIGUNG (Ital.: autorizzazione periodica):
Gelten für eine unbegrenzte Anzahl von Fahrten in einem festgelegten Zeitraum, max. 12 Monate, erneuerbar und durchführbar mit KFZ, die nicht als Sondertransporte eingestuft sind. Folglich muss in der Scheda tecnica und im Zulassungsschein/Fahrzeugschein des Sattelaufliegers im Feld F1 und F2 ein zulässiges Gesamtgewicht (zGG) von maximal 39 Ton eingetragen sein.
Gültigkeit: 12 Monate.
Möglich: für 1 Zugmaschinen mit 5 baugleichen Auflieger.


Hier die erlaubten Masse:
M: 20,00 x 3,00 x 4,30 | Gewicht: 44,00 Tonnen
M: 25,00 x 2,55 x 4,30 | Gewicht: 44,00 Tonnen

Gültigkeit der Genehmigungen?

A. Einzelgenehmigungen: 3 Monate (90 Kalendertage) = Verlängerbar

B. Mehrfachgenehmigungen: 6 Monate (180 Kalendertage) = Verlängerbar

C. Dauergenehmigungen: 12 Monate (365 Kalendertage)= Verlängerbar nur für Anas und Provinz-Genehmigungen

Was ist eine "unteilbare Ladung" ?

Gemäß den italienischen Vorschriften wird eine Ladung als unteilbar betrachtet, wenn ihre Zerlegung aus technischen Gründen unmöglich ist oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand oder Risiko durchgeführt werden kann.​
Für Sondertransporte in Italien ist es wichtig, dass die Unteilbarkeit der Ladung nachgewiesen wird, um eine entsprechende Genehmigung zu erhalten.

Ausnahmegenehmigung für Warentransport an Feiertagen in Italien?

In Italien gibt es strikte Regelungen für den Warentransport an Feiertagen. Diese Regelungen betreffen hauptsächlich den Schwerverkehr, um den Straßenverkehr an stark frequentierten Tagen zu entlasten. Hier sind die wesentlichen Punkte:

1. Fahrverbot an Feiertagen
Für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen Gesamtgewicht gelten an bestimmten Feiertagen und Sonntagen Fahrverbote. Diese Fahrverbote sind auf den Hauptstraßen und Autobahnen in ganz Italien aktiv. Im Allgemeinen beginnen die Verbote an Sonn- und Feiertagen um 9:00 Uhr und enden um 22:00 Uhr, obwohl dies je nach Region und Art des Feiertages variieren kann.

2. Ausnahmen und Genehmigungen
Es gibt jedoch die Möglichkeit, für bestimmte Transporte eine Sondergenehmigung zu beantragen. Diese Ausnahmen gelten häufig für:
– Verderbliche Waren (wie frische Lebensmittel).
– Medikamente und medizinische Güter.
– Notfalltransporte.
– Spezialtransporte (z.B. für wichtige Industriebetriebe oder unteilbare Ladungen).

3. Genehmigungsverfahren
Um eine Genehmigung zu erhalten, muss ein Antrag bei der zuständigen Behörde (wie der Präfektur oder dem Ministerium für Infrastruktur und Transport) gestellt werden. Die Dokumente und Informationen, die für den Antrag erforderlich sind, beinhalten:
– Fahrzeugdaten (Kennzeichen, Art des Fahrzeugs, Gesamtgewicht).
– Beschreibung der Ladung.
– Angabe des Transportzeitraums und der Route.
– Begründung für die Ausnahme.
Die Bearbeitungsdauer und die spezifischen Anforderungen können je nach Region und Art des Transportes unterschiedlich sein. Es ist ratsam, den Antrag frühzeitig zu stellen.

4. Regionale Unterschiede
In einigen Regionen Italiens, insbesondere in touristisch stark frequentierten Gebieten wie Südtirol oder der Toskana, können zusätzliche Beschränkungen oder erweiterte Fahrverbote gelten, besonders während der Ferienzeiten im Sommer oder im Winter.

Paragraph 70 StVZO als Koppelbarkeit Nachweis: Bedeutung für den Genehmigungsantrag?

Für Sondertransporte mit Kraftfahrzeugen, die bereits eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 70 StVZO (Deutschland) oder § 40 KFG (Österreich) erhalten haben, kann diese Genehmigung auch in Italien als Nachweis der Koppelbarkeit zwischen einer Sattelzugmaschine und den eingesetzten Sattelanhängern verwendet werden.

Allerdings verlangt die ANAS (Italienische Staatstraßengesellschaft), dass dieser Nachweis in beglaubigter Übersetzung ins Italienische vorgelegt wird. Nur so wird die Koppelbarkeit der Fahrzeugkombination im Rahmen eines Antrags auf eine italienische Sondertransportgenehmigung anerkannt – sofern die technischen Informationen zur Koppelbarkeit, wie etwa Achskonfigurationen oder zulässige Fahrzeugkombinationen, klar und eindeutig ersichtlich sind.

Warum braucht es in Italien eine Gewichtserklärung vom Verlader?

Der Zweck der Gewichtserklärung gemäß Artikel 7 des Gesetzesdekrets (DL) Nr. 286 vom 21. November 2005 besteht darin, spezifische Pflichten und Verantwortlichkeiten im Rahmen von Transporten in Italien festzulegen, insbesondere bei Schwertransporten.

Laut Artikel 7 des Dekrets von 2005 hat der  Verlader ( die Person oder das Unternehmen, das die  Güter auf das Fahrzeug lädt ) eine Erklärung über das tatsächliche Gewicht der geladenen Güter abzugeben.

Die Gewichtserklärung stellt sicher, dass der Verlader für die Richtigkeit der Angaben über das Gewicht der Ladung verantwortlich ist.

Folglich wäre  damit der Verlader von der Verantwortung  entlastet  in Falle von Nichteinhaltung seitens des Frächters ( Frachtführer)  der Gewichtsvorschriften in der für den Transport  erhaltenen  Ausnahmegenehmigung.

Zusammengefasst soll die Gewichtserklärung laut Artikel 7 des Dekrets Nr. 286/2005 die  Überwachung und die Verantwortlichkeitszuweisung durch die Behörden gewährleisten.

Welche Vorschriften gelten für Bootstransporte mit Überbreite durch Privatpersonen in Italien?

1. Unterliegen Privatpersonen denselben Vorschriften wie Transportunternehmen?
Ja, auch Privatpersonen unterliegen in Italien denselben Zulassungsanforderungen wie gewerbliche Transportunternehmen. Dies betrifft sowohl den Antragsteller als auch die eingesetzten Fahrzeuge (Zugmaschine und Auflieger).

2. Müssen die Fahrzeuge in Italien zugelassen werden?
Ja, die Fahrzeuge müssen beim italienischen Motorisierungsamt für Sondertransporte mit Überbreite registriert werden. Dafür ist eine sogenannte „Scheda Tecnica“ erforderlich, die vom Fahrzeughersteller ausgestellt werden muss.

3. Sind Genehmigungen für die gesamte Strecke erforderlich?
Ja, für den Transport benötigen Sie Genehmigungen von jeder betroffenen Autobahngesellschaft und jeder lokalen Straßenbehörde entlang der geplanten Route.

4. Wie lange dauert das Genehmigungsverfahren?
Die Bearbeitung umfasst:
Die Zulassung des Fahrzeugs beim Motorisierungsamt
Die Einholung der notwendigen Genehmigungen bei Autobahn- und Straßenbehörden
Insgesamt kann dieser Prozess mehr als eineinhalb Monate in Anspruch nehmen.

5. Ist es wirtschaftlich sinnvoll, den Transport selbst durchzuführen?
Aufgrund des hohen bürokratischen Aufwands sowie der erheblichen Zeit- und Kostenbelastung ist es für Privatpersonen wirtschaftlich kaum sinnvoll, einen solchen Transport selbst durchzuführen. Daher empfehlen wir, ein spezialisiertes Transportunternehmen für Bootstransporte in Italien zu beauftragen.

6. Wie hoch sind die Genehmigungskosten für eine Privatperson, die den Bootstransport selbst durchführen möchte?
Der Metrans-Genehmigungsservice kann auf Anfrage eine Orientierung zu den voraussichtlich entstehenden Kosten bereitstellen. Die Kontaktdaten finden Sie auf dieser Webseite.

Ablauf & Antragstellung

Wie lange benötigen die Behörden für die Genehmigungserteilung?

Die Dauer bzw. Wartezeit für den Erhalt einer Sondergenehmigung ist abhängig von der ANZAHL DER BETROFFENEN ÄMTERN UND VON DER KOMPLEXITÄT zur der befahrenden Strecke, und auch von der Verfügbarkeit vom Personal der Behörden (so haben oft Urlaubszeit und Feiertage einen Einfluss auf die Wartezeit).

Im Prinzip kann man mit einer Dauer von ca. 3-4 Arbeitswochen rechnen, immer vorausgesetzt, dass alle notwendigen Unterlagen zur Vorlage des Antrages vorhanden sind.
Zu bemerken ist, dass die Wartezeiten bei den Ämtern der Regionen und Provinzen höher als bei den Autbahnbetreibern sind.

Kostenberechnung für die Beantragung einer Sondergenehmigung in Italien?

Der Preis einer Sondertransportgenehmigung in Italien kann variieren und nur auf Grund einer spezifischen Route, Abgang- und Empfangsort berechnet werden.

Zudem ist zu betonen, dass sich das italienische Autobahnnetz auf 8000km erstreckt und von 30 verschiedenen Autobahn Gesellschaften verwaltet wird, die jeweils Bearbeitungsgebühren und die Mauten ihrer Strecke verrechnen und auch Beschränkungsauflagen vorschreiben können.

Außerhalb des Autobahnnetzes sind für das Straßennetz die jeweiligen Provinzen oder Regionen und die Staatstraßengesellschaft ANAS zuständig, die wiederum alle jeweils eine Genehmigung auszustellen haben und Gebühren zu verrechnen haben.

Achtung: Bei ÜBERGEWICHT wird von allen beteiligten Ämtern eine Schwerlastabgabe verrechnet.

Telefonische / Telematische Voranmeldung eines Sondertransportes?

Bei Einzelgenehmigungen von Sondertransporten sind die Einfahrten bei den jeweiligen Autobahn-Betreibergesellschaften telematisch 48 Stunden vorher und telefonisch kurz vor Einfahrt auf der Strecke vom Fahrer anzumelden.

Für unsere Kunden stellen wir, die Servicenummern der jeweils zuständigen Autobahn-Funkzentrale (Sala Radio) jener Autobahnabschnitte über unseren Portal Online zur Verfügung.

Wie funktioniert die Anmeldung über die ANAS TE App für Sondertransporte?

ANAS – Mindestens 48 Stunden vor jeder Fahrt ist das Unternehmen verpflichtet
den Beginn der Fahrt über die App Anas TE (Playstore oder Appstore) anzumelden.
Kurz Anleitung:
Einloggen mit Username und Passwort (Sobald Sie uns den Namen des Fahrers und seine Handynummer durchgeben, bekommen Sie diese Zugangsdaten)
Datenschutz Regelung bestätigen
Dann erscheinen die genehmigten Fahrten, die erste Fahrt auswählen und auf Play klicken
Für kurze Pause Icon Kaffeetasse klicken, bei Weiterfahrt wieder auf Play klicken
Für lange Pausen das Icon Pause klicken, bei Weiterfahrt wieder auf Play klicken
Bei Fahrtende auf das Icon Ende klicken.

Link Anas TE auf Handy zu installierien:
IOS (Apple): https://apps.apple.com/it/app/trasporti-eccezionali/id1298994809
Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=it.stradeanas.anaste&hl=it

Technische Anforderungen an Fahrzeuge & Ladung

Zulässiges Gesamtgewicht 44 Tonnen?

Die 44 Tonnen gelten national für italienische Fahrzeuge und sind auch für Kabotage- und intermodale Transporte erlaubt, wenn dies im Fahrzeugschein eingetragen ist.
Bei internationalen EU-Transporten liegt das Höchstgewicht in der Regel bei 40 Tonnen. Die EU erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen 44 Tonnen, etwa für umweltfreundlich angetriebene Fahrzeuge (z. B. vollelektrisch), sofern das Mehrgewicht begründet ist und dies im Fahrzeugschein vermerkt ist.

Voraussetzungen für 44,00 Tonnen ohne Genehmigung in Italien:
Fahrzeugtyp
➤ Es muss sich um eine Fahrzeugkombination mit mindestens fünf Achsen handeln – z. B. eine Sattelzugmaschine mit einem dreiachsigen Auflieger und einer zweiachsigen Zugmaschine.
Zulässiges Gesamtgewicht
➤ Das 44-Tonnen-Gesamtgewicht muss im Fahrzeugschein eingetragen sein.
Nationale Transporte oder Intermodale/Kabotage-Fahrten
➤ Die 44 Tonnen gelten nur für nationale Transporte innerhalb Italiens sowie für intermodale Transporte oder Kabotage, sofern alle Bedingungen erfüllt sind.
Abmessungen müssen eingehalten werden
Länge: max. 16,50 m
Breite: max. 2,55 m (bzw. 2,60 m für isolierte Auflieger)
Höhe: max. 4,00 m
Achslasten dürfen nicht überschritten werden
➤ Jede Achse muss im Rahmen der gesetzlich erlaubten Belastung bleiben (z. B. max. 11,5 t auf der Antriebsachse).

Wichtig bei internationalen Transporten:
Für grenzüberschreitende Transporte gilt in der Regel ein Höchstgewicht von 40 t.

Ausnahmen nach neuer EU-Regelung erlauben 44 t, wenn:
➤ das Fahrzeug in einem Mitgliedsstaat zugelassen ist, der die Ausnahme erlaubt,
➤ die 44 t im Fahrzeugschein eingetragen sind, und
➤ das Fahrzeug über einen umweltfreundlichen Antrieb verfügt (z. B. emissionsarmer Diesel oder vollelektrisch), um das Mehrgewicht der Batterie auszugleichen.

Ist die Länge von 18,75 m bei Hängerzügen in Italien erlaubt?

Mit dem Gesetz Nr. 156 vom 9. November 2021 wurde Artikel 61 der italienischen Straßenverkehrsordnung geändert. Die zulässige maximale Länge für Sattelzüge und Gelenkfahrzeuge wurde von 16,50 m auf 18,75 m erhöht.

ABER: Diese Änderung betrifft bislang nur den Gesetzestext – die notwendige Anpassung des Durchführungsreglements (Regolamento del Codice della Strada) ist noch nicht erfolgt.
Die Neuregelung wurde ursprünglich durch das „Infrastruktur- und Transportdekret“ (Art. 1 des Gesetzesdekrets 121/2021) eingeführt und anschließend mit dem Gesetz 156/2021 bestätigt. Die tatsächliche Umsetzung hängt jedoch weiterhin von der Überarbeitung des Reglements ab – insbesondere hinsichtlich der erlaubten Länge zwischen Sattelkupplung (perno ralla) und dem hinteren Ende des Aufliegers.

Konkret: Artikel 216 des Ausführungsreglements zum Codice della Strada (D.P.R. 495/1992) WURDE BISHER NICHT GEÄNDERT.

Was bedeutet das in der Praxis?
Solange das Reglement nicht angepasst ist, gilt weiterhin die Begrenzung der maximalen Distanz zwischen Sattelkupplung und hinterem Ende des Aufliegers auf 12 Meter.
Diese Vorschrift begrenzt die tatsächliche Länge der Fahrzeugkombination – auch im Leerzustand – weiterhin auf 16,50 m, es sei denn, die Zugmaschine wird technisch verlängert.

FAZIT:
OBWOHL DIE GESETZLICHE GRUNDLAGE FÜR 18,75 M BESTEHT, LIEGT DIE PRAKTISCH ZULÄSSIGE FAHRZEUGLÄNGE AKTUELL WEITERHIN BEI 16,50 M.
EINE VOLLSTÄNDIGE UMSETZUNG DER NEUEN LÄNGE IST BISLANG NICHT ERFOLGT.

Welche Beschilderung ist bei Großraum- und Schwertransporten in Italien vorgeschrieben?

Die Fahrzeuge der Großraum- und Schwertransporte müssen mit eingeschalteter Licht- und Warnblinkanlage fahren. Zusätzlich dazu, müssen diese mit der Beschilderung und den Leuchtkörper versehen sein, welche zur jeweiligen Großraum- und Schwertransport Eigenschaften passen.

Sondertransport, 600 x 150 mm

Vorder- und Rückbeschilderung weiß/rot reflektierende um die Konturen Außermasse vom Sondertransport zu betonen.

Rundleuchten Gelb – Orange

In Italien unterliegt die Beschilderung von Sondertransporten bestimmten Vorschriften, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Diese Vorschriften sind vor allem für Transporte von übergroßen, schweren oder speziellen Gütern relevant. Hier die wichtigsten Punkte zur Beschilderung von Sondertransporten:
1. Sondergenehmigung
Sondertransporte (Übermaß- und Schwertransporte) müssen im Vorfeld eine Genehmigung von den italienischen Behörden erhalten. Diese Genehmigung regelt die zulässige Strecke, Zeiten und andere Bedingungen des Transports.
2. Kennzeichnung des Fahrzeugs
„Trasporto Eccezionale“-Schilder: Sondertransporte müssen mit dem Schild „Trasporto Eccezionale“ gekennzeichnet werden. Dieses muss gut sichtbar vorne und hinten am Fahrzeug angebracht werden.
Gelbe Warntafeln: Diese Tafeln werden oft in Kombination mit dem Schriftzug „Trasporto Eccezionale“ verwendet. Sie müssen retroreflektierend und gut sichtbar sein.
3. Blinklichter
Der Sondertransport muss auf dem Dach des Fahrzeugs gelbe Blinklichter (orangefarbene Rundumleuchten) installiert haben, die während des Transports eingeschaltet sein müssen, um andere Verkehrsteilnehmer zu warnen.
4. Breite und Länge
Fahrzeuge, die breiter oder länger als die üblichen Straßenverkehrsvorschriften erlauben, müssen zusätzlich zur Beschilderung mit speziellen Markierungen (oft gelbe und schwarze Streifen oder retroreflektierende Materialien) gekennzeichnet werden.

Die italienischen Regelungen entsprechen weitgehend den europäischen Standards, weisen aber landesspezifische Unterschiede auf. Wichtig ist, dass die Vorschriften eingehalten werden, um Strafen zu vermeiden und die Sicherheit zu gewährleisten.

Wer kann eine Begleitung für Sondertransporte in Italien vornehmen?

Das Personal der Begleitung muss eine italienischen Befähigung haben, um technische Eigenbegleitungen durchzuführen.

Den Bedarf an Straßensperrungen und Ähnlichen hat die Begleitung der VLZ (COA) der Autobahnpolizei mitzuteilen.

Scheda tecnica

Was ist eine „Scheda tecnica“ und wie läuft das Zulassungsverfahren für Sondertransporte beim italienischen Motorisierungsamt ab?

Für die Beantragung einer Genehmigung für einen Sondertransport in Italien ist vorab ein Zulassungsverfahren für die einzusetzenden Fahrzeuge erforderlich. Hierfür müssen folgende Dokumente beim italienischen Motorisierungsamt eingereicht werden:

Eine „Scheda Tecnica“ (technische Bescheinigung), die alle wesentlichen technischen Daten des Fahrzeugs enthält. Diese muss vom Hersteller ausgestellt und von einem zeichnungsberechtigten Vertreter original unterzeichnet sein. Falls die Unterschrift noch nicht beim italienischen Transportministerium registriert ist, ist eine notariell beglaubigte Unterschrift erforderlich.
Eine amtlich beglaubigte Kopie des Fahrzeugscheins, ausgestellt im Herkunftsland.

Warum ist dieses Verfahren erforderlich?

Der Antrag dient der Ausstellung einer technischen Bescheinigung für die Nutzung der betreffenden Fahrzeuge auf den Straßen der Italienischen Republik gemäß Art. 14 Abs. 12 des italienischen

Warum ist die „Scheda Tecnica“ wichtig?

Das Dokument ist zwingend erforderlich, um eine Ausnahmegenehmigung für Schwertransporte, Großraumtransporte und Sondertransporte in Italien zu beantragen. Kraftfahrzeuge mit nicht-italienischem Kennzeichen müssen dieses technische Datenblatt vorlegen, um eine entsprechende Sondergenehmigung zu erhalten.
Die technische Bescheinigung wird vom KFZ-Hersteller (z. B. MAN, Mercedes, DAF, Iveco, Goldhofer, Schwarzmüller) ausgestellt. In der Regel erfolgt dies unkompliziert, jedoch wird empfohlen, sich frühzeitig mit dem Hersteller in Verbindung zu setzen und genügend Zeit für die Ausstellung einzuplanen.

Wie unterstützt METRANS bei diesem Prozess?

Der METRANS-Genehmigungsservice übernimmt für Sie:
Das Zulassungsverfahren der „Scheda Tecnica“
Die Überwachung und Verwaltung der jährlichen Gültigkeit sowie der Fristen dieser technischen Bescheinigung.
Damit stellen wir sicher, dass alle notwendigen Unterlagen für eine reibungslose Genehmigung Ihres Sondertransports in Italien vollständig und fristgerecht vorliegen.
Beispiel einer Scheda Tecnica: Fac. simile Scheda tecnica (technisches Dokument)

Strecken, Infrastruktur & Verkehrsvorgaben

Das Autobahnnetz in Italien mit den Autobahnbetreibern?

Das Autobahnnetz in Italien erstreckt sich auf 8000 km und wird von 30 getrennten Betreibergesellschaften verwaltet die jeweils laut ihrer Streckenkompetenz für die Ausstellung der Genehmigungen zuständig sind und zudem jeweils Gebühren und Mauten verrechnen.
 
Außerhalb des Autobahnnetzes sind für das Straßennetz die jeweiligen 20 Regionen & 107 Provinzen sowie die Staatsstraßengesellschaft Anas zuständig (insgesamt für 162.950,00 Km), die wiederum alle  jeweils eine Genehmigung ausstellen und Gebühren verrechnen.

Fahrverbote für Sondertransporte und zeitliche Beschränkungen ?

In Italien gelten für Schwer- und Sondertransporte verschiedene zeitliche Einschränkungen, die je nach Region und Transportart variieren können. Die wichtigsten Regelungen umfassen:

1. WOCHENENDEN UND FEIERTAGE
Wochenendfahrverbot: Schwertransporte unterliegen oft einem Fahrverbot an Wochenenden, in der Regel von Samstag 14:00 Uhr bis Sonntag 22:00 Uhr.
Feiertage: Ähnliche Einschränkungen gelten an nationalen Feiertagen.
Zusätzliche Beschränkungen in den Sommermonaten: Im Juli und August können an Wochenenden aufgrund des erhöhten Urlaubsverkehrs weitere Fahrverbote hinzukommen.

2. NACHTFAHRVERBOT
In vielen Regionen ist das Fahren von Schwer- und Sondertransporten in der Nacht (meist von 22:00 Uhr bis 06:00 Uhr) untersagt.
Ausnahmen sind möglich, müssen aber im Voraus beantragt und genehmigt werden.

3. BESCHRÄNKUNGEN IN STÄDTEN UND BALLUNGSRÄUMEN
In großen Städten wie Rom, Mailand oder Neapel gibt es oft striktere Vorschriften, um den Berufsverkehr zu entlasten.
Bestimmte Straßen oder Zonen können für Schwertransporte zu bestimmten Tageszeiten gesperrt sein.

Was sind die VLM = VERKEHRSLENKENDEN MAßNAHMEN ?

VLM, können nach dem Genehmigungserhalt von den Behörden vorgeschrieben werden und auch kurzfristig vor der Fahrt, falls in dem zu befahrenden Autobahn Straßenabschnitt Hindernisse entstehen wie Baustellen usw. die für die Umfahrung zusätzlichen Genehmigungen oder Auflagen von Begleitungen benötigen. Die Entstandenen VLM Kosten sind folglich als zusätzlich zu betrachten.

PORTE SPECIALI = Autobahn Durchfahrtstore für Sondertransporte?

Für die Durchfahrt von Sondertransporten sind bei den Mautstellen getrennte Durchfahrtstore (PORTE SPECIALI) vorgesehen, insbesondere für Übermaßtransporte.
Man hat sich vor Durchfahrt beim Personal der Mautstellen anzumelden.

DURCHFAHRTSVERBOTE > 104 Autobahn-Mautstellen mit Durchfahrtsverbot in Italien: https://metrans.it/durchfahrtsverbote/

Telefonische / Telematische Vordanmeldung eines Sondertransporte?

Bei Einzelgenehmigungen von Sondertransporten sind die Einfahrten bei den jeweiligen Autobahn-Betreibergesellschaften telematisch 48 Stunden vorher und telefonisch kurz vor Einfahrt auf der Strecke vom Fahrer anzumelden.

Für unsere Kunden stellen wir, die Servicenummern der jeweils zuständigen Autobahn-Funkzentrale (Sala Radio) jener Autobahnabschnitte über unseren Portal Online zur Verfügung.

Wo finde ich kartographische Vorschriften für Sondertransporte?

METRANSPLUS, das neue Geo-Informationsportal und Online-Plattform, wurde einzig für den Großraum- und Schwertransport in Italien entwickelt, um mit innovativen digitalen Lösungen die Organisation und Durchführung von Sondertransporten in Italien zu erleichtern.

Zum Portal: https://metransplus.com/

möchten sie mehr erfahren?

Metrans GmbH

MwSt. Nr. IT00463140210